DRK Seminar Vorstands- und Präsdiumsarbeit

Ansprechpartner*innen

Team Ausbildung

Tel: 06221-901040
ausbildung(at)drk-rn-heidelberg(dot)de

Oft sind Vorstandsmitglieder einer DRK-Gliederung ehrenamtlich tätig – und trotzdem trägt es die juristische Gesamtverantwortung, ist verantwortlich, dass die gemeinsam formulierten Ziele erreicht werden. In den Fokus geraten Vorstände meist dann, wenn die Organisation scheitert oder in finanzielle Schieflage gerät. Das Seminar zeigt, wie man Erfolgspotenziale optimal nutzt. Es geht auch darum, wie man existenzgefährdende Risiken vermeiden kann.


Eine Frau befestigt das DRK Logo an einer Wand
Foto: Willing-Holtz / DRK

Kursbeschreibung

Inhalte: Vorstandsarbeit im gesellschaftlichen Kontext; Entwicklung und Veränderung der Organisation; Existenzsicherung der Organisation; Organisation der eigenen Arbeit; Aufbau und Entwicklung von Vorständen

Voraussetzungen: keine

Zielgruppe: Vorstandsmitglieder aller Gemeinschaften auf allen Verbandsebenen

Hinweise: Zum Seminar gehört auch eine Selbstlernphase von etwa  8 UE – bitte einplanen. Die Unterlagen werden vor Beginn des Lehrgangs zur Verfügung gestellt.

Dauer: 8 Unterrichtseinheiten (UE) + Selbstlernteil

Teilnehmende von externen Kreisverbänden? Ja


Kursgebühren

Gebühren für 8 UE:
100 ,- € für Mitarbeitende des DRK KV Rhein-Neckar/Heidelberg, 
110 ,- € für externe Teilnehmende anderer Gliederungen


Weitere Informationen


Hinweis zur Anmeldung: Bitte wählen Sie im später folgenden Anmelde-Formular den Button “Firma (Selbstzahler)”.

Jemand heftet mit einem Magnet mit DRKLogo ein Zettel mit dem Wort Einheit an die Wand

Bei diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, sich mit den Aufgaben einer Bereitschaftsleitung vertraut zu machen und diese verantwortungsvoll zu erfüllen.

Mehrere Menschen halten in der Mitte ihre Hände übereinander

Wer Leitungs- und Führungsaufgaben übernimmt, braucht soziale Fähigkeiten: Kommunikation, Selbstreflexion, Wahrnehmungsvermögen und Empathie

Jemand heftet mit einem Magnet mit DRKLogo ein Zettel mit dem Wort Einheit an die Wand

Bei diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, sich mit den Aufgaben einer Bereitschaftsleitung vertraut zu machen und diese verantwortungsvoll zu erfüllen.

Mehrere Menschen halten in der Mitte ihre Hände übereinander

Wer Leitungs- und Führungsaufgaben übernimmt, braucht soziale Fähigkeiten: Kommunikation, Selbstreflexion, Wahrnehmungsvermögen und Empathie