Ausbildung Fachdienst Betreuung

Ansprechpartner*innen

Team Ausbildung

Tel: 06221-901040
ausbildung(at)drk-rn-heidelberg(dot)de

Der Fachdienst Betreuung ist ein wichtiger Bestandteil des Katastrophenschutzes, hier werden unverletzte Betroffene versorgt und aufgefangen.

Egal ob Naturkatastrophen, Brände, Flucht oder andere lebenseinschneidende Situationen, die unverletzten Betroffenen bekommen durch die Einsatzkräfte des Betreuungsdienstes Unterstützung, um sich mit dem Wichtigsten zu versorgen und eine Unterkunft zu erhalten. 


Rücken eines Mannes mit blauer Weste und Aufschrift Gruppenführer und DRK Logo
Foto: Thilo Ross

Kursbeschreibung

Inhalte: In der Fachdienstausbildung lernen die Teilnehmenden das zur Verfügung stehende Betreuungsmaterial kennen, auf Menschen in besonderen Lebenslagen einzugehen und deren Bedürfnisse zu erkennen, ihnen im Maß der Not Hilfe zu geben, verschiedene Unterbringungen aufzubauen, zu betreiben und die Betroffenen zu registrieren. Die Ausbildung beinhaltet unterschiedliche fachpraktische Übungen und wird mit einer großen Abschlussübung beendet.

Voraussetzungen: abgeschlossenes Rotkreuz-Einführungsseminar (RKE), abgeschlossene Einsatzkräfteausbildung (EKA), abgeschlossene Sprechfunkausbildung, Mindestalter der Teilnehmenden 18 Jahre

Zielgruppe

  • Gruppenführer der Einsatzeinheiten
  • Bereitschaften
  • Alle Helferinnen und Helfer im DRK


Teilnahme in DRK Einsatzkleidung

Dauer: 58 Unterrichtseinheiten (UE) in Präsenz (drei Wochenenden Freitag – Sonntag) inkl. Abschlussübung

Teilnehmende von externen Kreisverbänden? Ja


Kursgebühren

Gebühren für 58 UE:
530 ,- € für Mitarbeitende des DRK KV Rhein-Neckar/Heidelberg, 
583 ,- € für externe Teilnehmende anderer Gliederungen

Die Lehrgangsgebühren werden dem Entsender berechnet.


Weitere Informationen


Hinweis zur Anmeldung: Bitte wählen Sie im später folgenden Anmelde-Formular den Button “Firma (Selbstzahler)”.

Sanitäter spricht in ein Funkgerät

Die Migrationsschulung des BOS-Digitalfunk berechtigt Teilnehmende welche bereits zur Teilnahme am BOS-Analogfunk berechtig waren, auch den BOS-Digitalfunk zu nutzen.

Junge Sanitäterin am Rettungswagen

Mit der Ausbildung zur BOS-Fahrberechtigung, können Teilnehmende ihren bestehenden Führerschein der Klasse B bis zur Führerscheinklasse CE erweitern.

Sanitäter spricht in ein Funkgerät

Die Migrationsschulung des BOS-Digitalfunk berechtigt Teilnehmende welche bereits zur Teilnahme am BOS-Analogfunk berechtig waren, auch den BOS-Digitalfunk zu nutzen.

Junge Sanitäterin am Rettungswagen

Mit der Ausbildung zur BOS-Fahrberechtigung, können Teilnehmende ihren bestehenden Führerschein der Klasse B bis zur Führerscheinklasse CE erweitern.