DRK Fachdienstausbildung Sanitätsdienst

Ansprechpartner*innen

Team Ausbildung

Tel: 06221-901040
ausbildung(at)drk-rn-heidelberg(dot)de

Die Fachdienstausbildung Sanitätsdienst vermittelt aufbauend auf die Inhalte eines aktuellen Erste-Hilfe-Kurses die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um als Einsatzkraft im Sanitätsdienst eingesetzt werden zu können.

DRK-Mitarbeiter des Sanitätsdienstes versorgen einen Verletzten in einem Zelt
Foto: Brigitte Hiss / DRK

Kursbeschreibung

Inhalte: u.a. Verhalten bei einem Notfall, anatomische und physiologische Grundlagen, Störungen der Vitalfunktionen und deren Versorgung, Versorgung von Wunden, Knochenbrüchen und thermischen Schäden, Wiederbelebungstraining mit AED (Automatisierter Externer Defibrillator), Umgang mit Arzneimitteln, Mithilfe bei Infusion und Intubation sowie Rettung und Transport von Verletzten. Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab.

Kursdetails

  • Die 1. Minute 
    (lebensbedrohliche Blutung, Bewusstlosigkeit, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Larynxtubus und AED)
  • A/B: Störungen der Atemwege und der Atmung 
    (Atemwegssicherung, Atemwegsverlegung, Sauerstoffgabe etc.)
  • C: Störungen des Herzkreislaufs 
    (Puls- und Blutdruckmessung, SAMPLE, akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schock, Kreislaufkollaps etc.)
  • D: Störungen des Bewusstseins 
    (Schlaganfall, Krampfanfall, psychiatrische Notfälle etc.)
  • E: Sonstige Verletzungen und Erkrankungen 
    (Verletzungen am Bewegungsapparat, Immobilisation, Wundversorgung, Beckentrauma, Wirbelsäulentraume, Schädel-Hirn-Trauma, Verbrennung/ Verbrühung, Hitze- und Kälteschäden etc.)


Voraussetzungen: Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als ein Jahr oder Einsatzkräfteausbildung nicht älter als ein Jahr; abgeschlossenes Rotkreuz-Einführungsseminar (RKE); abgeschlossene Einsatzkräfteausbildung (EKA)

Zielgruppe

  • Alle Helferinnen und Helfer die als Fachkraft Sanitätsdienst eingesetzt werden sollen


Dauer: 72 Unterrichtseinheiten (UE)
Auffrischung: Absolvierung von 16 Unterrichtseinheiten (UE) innerhalb von zwei Jahren 

Teilnehmende von externen Kreisverbänden? Ja


Kursgebühren

Gebühren für 72 UE und Prüfung:
1100 ,- € für Mitarbeitende des DRK KV Rhein-Neckar/Heidelberg, 
1210 ,- € für externe Teilnehmende anderer Gliederungen

Die Lehrgangsgebühren werden dem Entsender berechnet.


Weitere Informationen


Hinweis zur Anmeldung: Bitte wählen Sie im später folgenden Anmelde-Formular den Button “Firma (Selbstzahler)”.

Logos mit den Grundsätzen des DRK

Das Rotkreuz-Einführungsseminar (RKE) ist ein verbindliches Bildungsangebot für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden des DRK.

Zwei Sanitäter laufen mit Funkgerät im Regen

Der BOS-Sprechfunk Grundlehrgang schafft die Grundlage und Berechtigung für die Nutzung des Digitalfunks.

Logos mit den Grundsätzen des DRK

Das Rotkreuz-Einführungsseminar (RKE) ist ein verbindliches Bildungsangebot für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden des DRK.

Zwei Sanitäter laufen mit Funkgerät im Regen

Der BOS-Sprechfunk Grundlehrgang schafft die Grundlage und Berechtigung für die Nutzung des Digitalfunks.