DRK Aufbauseminar

Ansprechpartner*innen

Team Ausbildung

Tel: 06221-901040
ausbildung(at)drk-rn-heidelberg(dot)de

Das Rotkreuz-Aufbauseminar ist ein verbindliches Bildungsangebot für alle künftigen Leitungs- und Führungskräfte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK).

Mehrere Menschen sitzen mit Unterlagen an einem Besprechungstisch
Foto: C. Bilan / DRK

Kursbeschreibung

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden eine fundierte Auseinandersetzung mit den Strukturen, den aktuellen Themen und des Roten Kreuzes zu ermöglichen, um ihre Rotkreuz-Arbeit gezielt weiterzuentwickeln. Gleichzeitig dient es der Erweiterung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, die für ihre zukünftigen Aufgaben in Leitungs- und Führungspositionen unerlässlich sind.

Inhalte: Strukturen des Roten Kreuzes, Humanitäres Völkerrecht, Leitbild/Bedeutung von Leitlinien/Führungsgrundsätzen, Umgang mit Ordnungen und Vorschriften, Kernaufgaben des DRK, Changemanagement, Digitalisierung, Ungebundene Helfende / Spontanhelfende

Voraussetzungen: abgeschlossene Helfergrundausbildung (Rotkreuz-Einführungsseminar)

Zielgruppe: Alle Helferinnen und Helfer des DRK

Dauer: 8 Unterrichtseinheiten (UE) online vorab über den DRK-Lerncampus, 
8 Unterrichtseinheiten (UE) in Präsenz

Teilnehmende von externen Kreisverbänden? Ja


Kursgebühren

50 ,- € für Mitarbeitende des DRK KV Rhein-Neckar/Heidelberg, 
55 ,- € für externe Teilnehmende anderer Gliederungen

Die Lehrgangsgebühren werden dem Entsender berechnet.


Weitere Informationen


Hinweis zur Anmeldung: Bitte wählen Sie im später folgenden Anmelde-Formular den Button “Firma (Selbstzahler)”.

Jemand heftet mit einem Magnet mit DRKLogo ein Zettel mit dem Wort Einheit an die Wand

Bei diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, sich mit den Aufgaben einer Bereitschaftsleitung vertraut zu machen und diese verantwortungsvoll zu erfüllen.

Zwei DRK-Mitarbeiter stecken zum Gruß die Faust aus

Wer als Leitungskraft Verantwortung für andere übernimmt, muss sich auch gut um sich selbst kümmern. .

Jemand heftet mit einem Magnet mit DRKLogo ein Zettel mit dem Wort Einheit an die Wand

Bei diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, sich mit den Aufgaben einer Bereitschaftsleitung vertraut zu machen und diese verantwortungsvoll zu erfüllen.

Zwei DRK-Mitarbeiter stecken zum Gruß die Faust aus

Wer als Leitungskraft Verantwortung für andere übernimmt, muss sich auch gut um sich selbst kümmern. .