DRK Sanitäter-Fortbildung gem. AO SAN

Ansprechpartner*innen

Team Ausbildung

Tel: 06221-901040
ausbildung(at)drk-rn-heidelberg(dot)de

Die Ausbildungsordnung verlangt von Ehrenamtlichen im Sanitätsdienst eine regelmäßige Fortbildung. Innerhalb von zwei Jahren müssen aktuell 16 Stunden alle 2 Jahre (Helferinnen und Helfer im Sanitätsdienst.


Ein Mann trägt einen Erste Hilfe Koffer
Foto: Willing-Holtz / DRK

Kursbeschreibung

Außer für Betriebshelfer gibt es keine gesetzliche Vorschrift, dass Erste-Hilfe-Kenntnisse aufgefrischt werden müssen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) empfiehlt jedoch, spätestens alle zwei Jahre erneut einen Kurs zu besuchen.

Im Kurs werden in Theorie und Praxis die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen wiederholt und vertieft. Zudem ist es möglich, auf bestimmte Erfahrungen der Ersthelfer und betriebsspezifische Themen einzugehen.

Voraussetzungen:  Fachkraft Sanitätsdienst

Zielgruppe

  • Alle Helferinnen und Helfer des DRK


Dauer: diverse Unterrichtseinheiten


Kursgebühren

Es fallen Lehrgangsgebühren an, die dem Entsender berechnet werden.


Weitere Informationen


Hinweis zur Anmeldung: Bitte wählen Sie im später folgenden Anmelde-Formular den Button “Firma (Selbstzahler)”.

Mitarbeiter vom DRK in Einsatzjacke bei Regen

Dieser Lehrgang bietet einen praxisnahen Überblick über verschiedene grundlegende Aufgaben und Kompetenzen, die im Rotkreuzdienst relevant sind.

Sanitäter spricht in ein Funkgerät

Die Migrationsschulung des BOS-Digitalfunk berechtigt Teilnehmende welche bereits zur Teilnahme am BOS-Analogfunk berechtig waren, auch den BOS-Digitalfunk zu nutzen.

Mitarbeiter vom DRK in Einsatzjacke bei Regen

Dieser Lehrgang bietet einen praxisnahen Überblick über verschiedene grundlegende Aufgaben und Kompetenzen, die im Rotkreuzdienst relevant sind.

Sanitäter spricht in ein Funkgerät

Die Migrationsschulung des BOS-Digitalfunk berechtigt Teilnehmende welche bereits zur Teilnahme am BOS-Analogfunk berechtig waren, auch den BOS-Digitalfunk zu nutzen.