Grund- und Fachdienstausbildung

Logos mit den Grundsätzen des DRK

Das Rotkreuz-Einführungsseminar (RKE) ist ein verbindliches Bildungsangebot für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden des DRK.

Mitarbeiter vom DRK in Einsatzjacke bei Regen

Dieser Lehrgang bietet einen praxisnahen Überblick über verschiedene grundlegende Aufgaben und Kompetenzen, die im Rotkreuzdienst relevant sind.

DRK-Mitarbeiter des Sanitätsdienstes versorgen einen Verletzten in einem Zelt

Die Fachdienstausbildung Sanitätsdienst vermittelt aufbauend auf die Inhalte eines aktuellen Erste-Hilfe-Kurses die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um als Einsatzkraft im Sanitätsdienst eingesetzt werden zu können.

Ein Mann trägt einen Erste Hilfe Koffer

Die Ausbildungsordnung verlangt von Ehrenamtlichen im Sanitätsdienst eine regelmäßige Fortbildung. Innerhalb von zwei Jahren müssen aktuell 16 Stunden alle 2 Jahre (Helferinnen und Helfer im Sanitätsdienst

Sanitäter legt bei einer Frau eine Sauerstoffmaske an

Mit dem Lehrgang "Einsatzgruppe Bereitschaften", sollen Teilnehmende die Hintergründe, Aufgaben und das Leistungsspektrum, sowie die materielle Ausstattung der Einsatzgruppe Bereitschaften kennenlernen. .

Rücken eines DRK-Mitarbeiters mit blauer Weste, auf der DRK Logo und das Wort Gruppenführer steht

Der Fachdienst Betreuung ist ein wichtiger Bestandteil des Katastrophenschutzes, hier werden unverletzte Betroffene versorgt und aufgefangen.

Zwei Sanitäter laufen mit Funkgerät im Regen

Der BOS-Sprechfunk Grundlehrgang schafft die Grundlage und Berechtigung für die Nutzung des Digitalfunks.

Sanitäter spricht in ein Funkgerät

Die Migrationsschulung des BOS-Digitalfunk berechtigt Teilnehmende welche bereits zur Teilnahme am BOS-Analogfunk berechtig waren, auch den BOS-Digitalfunk zu nutzen.

Junge Sanitäterin am Rettungswagen

Mit der Ausbildung zur BOS-Fahrberechtigung, können Teilnehmende ihren bestehenden Führerschein der Klasse B bis zur Führerscheinklasse CE erweitern.

Eine verletzte Fahrradfahrerin wird auf der Straße erstversorgt

Da sich der Lernerfolg durch praktische Übungen nachweislich verbessert, wird das realistische Darstellen von Unfall- und Notfallsituationen bereits seit langer Zeit als sehr hilfreiches Mittel zur Vorbereitung der Helfenden sowie zur Verbesserung von deren psychischer Belastbarkeit genutzt.

Logos mit den Grundsätzen des DRK

Das Rotkreuz-Einführungsseminar (RKE) ist ein verbindliches Bildungsangebot für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden des DRK.

Mitarbeiter vom DRK in Einsatzjacke bei Regen

Dieser Lehrgang bietet einen praxisnahen Überblick über verschiedene grundlegende Aufgaben und Kompetenzen, die im Rotkreuzdienst relevant sind.

DRK-Mitarbeiter des Sanitätsdienstes versorgen einen Verletzten in einem Zelt

Die Fachdienstausbildung Sanitätsdienst vermittelt aufbauend auf die Inhalte eines aktuellen Erste-Hilfe-Kurses die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um als Einsatzkraft im Sanitätsdienst eingesetzt werden zu können.

Ein Mann trägt einen Erste Hilfe Koffer

Die Ausbildungsordnung verlangt von Ehrenamtlichen im Sanitätsdienst eine regelmäßige Fortbildung. Innerhalb von zwei Jahren müssen aktuell 16 Stunden alle 2 Jahre (Helferinnen und Helfer im Sanitätsdienst

Sanitäter legt bei einer Frau eine Sauerstoffmaske an

Mit dem Lehrgang "Einsatzgruppe Bereitschaften", sollen Teilnehmende die Hintergründe, Aufgaben und das Leistungsspektrum, sowie die materielle Ausstattung der Einsatzgruppe Bereitschaften kennenlernen. .

Rücken eines DRK-Mitarbeiters mit blauer Weste, auf der DRK Logo und das Wort Gruppenführer steht

Der Fachdienst Betreuung ist ein wichtiger Bestandteil des Katastrophenschutzes, hier werden unverletzte Betroffene versorgt und aufgefangen.

Zwei Sanitäter laufen mit Funkgerät im Regen

Der BOS-Sprechfunk Grundlehrgang schafft die Grundlage und Berechtigung für die Nutzung des Digitalfunks.

Sanitäter spricht in ein Funkgerät

Die Migrationsschulung des BOS-Digitalfunk berechtigt Teilnehmende welche bereits zur Teilnahme am BOS-Analogfunk berechtig waren, auch den BOS-Digitalfunk zu nutzen.

Junge Sanitäterin am Rettungswagen

Mit der Ausbildung zur BOS-Fahrberechtigung, können Teilnehmende ihren bestehenden Führerschein der Klasse B bis zur Führerscheinklasse CE erweitern.

Eine verletzte Fahrradfahrerin wird auf der Straße erstversorgt

Da sich der Lernerfolg durch praktische Übungen nachweislich verbessert, wird das realistische Darstellen von Unfall- und Notfallsituationen bereits seit langer Zeit als sehr hilfreiches Mittel zur Vorbereitung der Helfenden sowie zur Verbesserung von deren psychischer Belastbarkeit genutzt.