Ansprechpartner*innen

Team Ausbildung

Tel: 06221-901040
ausbildung(at)drk-rn-heidelberg(dot)de

Was kann man tun, wenn es jemandem oder einem selbst psychisch nicht gut geht? In diesem Kurs liegt der Fokus auf Erste Hilfe für die Seele.


Eine Frau hält einer anderen Frau eine Hand
Foto: shvets production - pexels.com

Kursbeschreibung

Einen Rotkreuzkurs für den Führerschein oder Betriebliche Erste Hilfe haben viele Menschen schon besucht. In den Kursen liegt der Fokus auf medizinisch-körperlichen Notfällen. Doch immer häufiger kommt die Frage auf, was man tun kann, wenn es jemandem oder einem selbst psychisch nicht gut geht. Erste Hilfe für die Seele ist gefragt. Sowohl persönlich als auch gesellschaftlich gibt es verschiedene Unsicherheiten angesichts Alltagsbelastungen und globalen Krisen. Durch diese Stressfaktoren sind Ängste und Depressionen sehr präsent und die mentale Widerstandskraft – bekannt als Resilienz – wird immer wichtiger. Damit man in akuten Situationen anderen und auch sich selbst helfen kann, bietet das DRK Heidelberg dieses Format an.

Symptomorientiertes und situationsgerechtes Handeln sind wichtige Begriffe im Rotkreuzkurs. Angelehnt an diese Vorgehensweise wird sich in den Schritten Erkennen – Überlegen – Handeln dem Thema „Mentale Erste Hilfe“ gewidmet.

Dieses Angebot möchte mentale Erste Hilfe-Tipps geben, für psychische Erkrankungen sensibilisieren und Resilienz fördern.

Kursinhalte:

  • Informationen zu psychischer Gesundheit/Krankheit 
    (Wie erkenne ich, dass es anderen oder mir nicht gut geht?)
  • Möglichkeiten / Grenzen / weitere Hilfsangebote
    (Wann kann ich etwas tun?)
  • Erste-Hilfe-Strategien für akute Situationen
  • Tipps für den Alltag
    (jeder bekommt (s)einen Erste Hilfe-Koffer an die Hand)
  • viele praktische Übungen aus den Bereichen Achtsamkeit und Mentaltraining
    (Was kann ich tun? – akut und präventiv)
  • Reflexion und Austausch


Zielgruppe

  • Alle, die wissen wollen, wie man Erste Hilfe bei seelischen Notfällen leisten kann


Dauer: 5 UE, samstags 10-15 Uhr, 30 min Mittagspause


Kursgebühren

  • Gebühren: 50,- € 
    Bitte den Betrag vor Ort in bar entrichten. 
    Ausnahme: Kurse, die in Heidelberg, Langer Anger 2 stattfinden, können vor Ort auch mit Girocard bezahlt werden.

Weitere Informationen

  • Bitte bringen Sie Ihr Essen und Getränke mit (Selbstverpflegung).
  • sehr gute Parkmöglichkeiten bei allen Lehrgangsorten
  • Hier finden Sie die Anfahrtbeschreibungen
  • Hier können Sie Ihre Kursanmeldung stornieren
  • Hinweise für die Teilnahme an den Ausbildungsangeboten in unseren AGB

Kurse & Termine

Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Kurs.

Jemand zeigt an einem Torso Herzmassage

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Übung Erstversorgung einer jungen Frau

Die Erste Hilfe Fortbildung ist ein Auffrischungs- und Vertiefungslehrgang für Ersthelfer, deren Erste-Hilfe-Ausbildung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Jemand zeigt an einem Torso Herzmassage

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Übung Erstversorgung einer jungen Frau

Die Erste Hilfe Fortbildung ist ein Auffrischungs- und Vertiefungslehrgang für Ersthelfer, deren Erste-Hilfe-Ausbildung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.